Sonntag, 22. Juli 2012

Lila Blumen für ein abgewandeltes Wickelshirt

Schnitt: Vicenza
Aus: Ottobre 2/2011
Größe 40
Eigentlich ein Wickelshirt, aber dann geht das nur bis zur Taille und das habe ich nicht soooooo gern.

Also umentschieden. Nun wird es mit Druckknopf geknöpft, aber ich überlege den wieder abzubasteln und ihn einfach nur offen zu tragen, weil es doch etwas an der Brust spannt.

Außerdem habe ich leider ein Schnittstück zweimal rechts abgezeichnet und musste dann in Ermangelung an Stoff stückeln. Mti der Zwillinadel rüber sieht es hoffentlich wie so gewollt aus.

Insgesamt finde ich aber den Schnitt schön, Ärmel fallen gut, als kurzer Cardi wunderbar, als Wickeltop muss man das in der Höhe mögen.



LG Christiane

P.S. Stellt es euch ohne Knopf vor, ich mach gleich noch mal Fotos. Die haben den Tag nicht überlebt und wurden entfernt weil ich nicht zufrieden genug mit der Lösung war.

Mittwoch, 18. Juli 2012

Die neue Farbe ist Froschgrün und ein

Top!
Schnitt: McCalls Crafty M5851
Größe: 14 = 40
Material: BW-Polojersey
Aufwand: Sehr aufwendig
Einschätzung: Eher einfacher Schnitt



 Entstehungsgeschichte:






Das Top schaut auf den ersten Blick echt nicht aufwendig auf, aber die ganzen Yoyos zu basteln dauert ewig. Außerdem müssten die natürlich alle miteinander verbunden werden und an das Oberteil genäht werden, was einfach nur per Hand zu machen ist. Die Passform ist, wenn man Babydolls mag, sehr schön. Ändern musste ich nichts, man kann die Yoyos noch etwas enger nähen, damit es am Rücken ein wenig besser sitzt meiner Meinung nach.
Die Farbe trage ich sonst nie! Ich mag so Knallefarben und dann auch noch Grün gar nicht, aber finde ich ganz schön, gerade in Kombi mit dem Cardigan :)

Den Saum habe ich mit der Zwillingsnadel abgesteppt. Die obere Naht ist grün, die untere schwarz, merkt man kaum :)

Tipps: Die Yoyos nicht wie im Schnitt angegeben mit zwei Stichen oben befestigen, sondern von hinten mit kleinen Stichen aneinandernähen. Ist unauffälliger :) Und versuchen die Nähgarnfarbe des Stoffes zu erwischen (ist bei mir schief gelaufen), sieht man aber dank der Nähtechnik nicht.

Mit viel Geduld ein toller Hingucker!
Kann ich weiterempfehlen und das Schwestershirt mit Schleifen möchte ich auch noch nähen!

LG Christiane

Dienstag, 12. Juni 2012

Klausurenzeit

Wer mag die schon?
Bei uns ist es so, dass alle Klausuren im Sommersemester innerhalb von vier Wochen, die im Wintersemester innerhalb von zweieinhalb Wochen geschrieben werden. Das kann man gut oder schlecht finden. Danach hat man dann erst einmal Ruhe. Fakt ist, wenn man nebenbei noch zwanzig Wochenstunden arbeitet, braucht man Entspannung nebenbei :)
Die Hobbies fallen flach, weil nähen schlicht zu aufwendig ist, stricken wegen Armüberlastung nicht geht. Sport will ich wieder anfangen, aber das Fahrrad ist kaputt und Ausreden findet man bekanntlich viele... Seitdem ich mir letztes Jahr eine Sehnscheidenentzündung oder sowas ähnliches eingeholt habe, reagiert mein recher Arm sehr sehr schnell auf Überlastung. Also ist Entspannungsstricken tabu in der Klausurenzeit :(
Damit ich nicht völlig hobbielos bin wird ausgleichsweise gekocht am Wochenende oder aber beim Einkauf das eine oder andere Buch / Zeitschrift geshoppt.

Hier mal ein kleiner Überblick der letzten Wochen:


Hoch im Kurs (wie man sehen kann) stehen dieses Jahr Thriller und Krimis. Ich habe festgestellt, dass es nichts entspannenderes gibt als sowas zu lesen. So ein Buch schaffe ich in einer Woche oder ein paar Tagen, wenn es sehr gut ist. Das Schnülzchen oben musste nach ein paar blutigen Thrillerwochen jetzt mal wieder sein. Nö, nicht runtergesetzt. Aber als Belohnung für die heutige Klausur, egal wie sie ausfällt...
Badewanne ich komme :D

Und wie entspannt ihr in der Klausurenphase?

LG Christiane

Montag, 28. Mai 2012

Dieses Mal musste es ein Tulpenrock sein

Gerade bin ich im Rocknähfieber. Geht mal schnell zwischen lernen und lernen, auch wenn ab Mitte der nächsten Woche das Wetter schlechter werden soll... Aber der Sommer kommt bestimmt noch mal zurück und dann bin ich rocktechnisch bald bestens ausgestattet :D

Dieses Mal ist es ein Tulpenrock nach dem Schnitt 111 aus der Burda 04/2010 geworden. Der Stoff ist ein ewig lagernder aus einem Überraschungspaket. Ich mag khaki so gar nicht und konnte mir nie einen passenden Schnitt für den BW-Stoff vorstellen. Jetzt hat er es endlich aus der Schublade in den Kleiderschrank geschafft ;)
Genäht in Größe 40, ohne Schleifen oder so nen Krams. Einfach nur ein schlichter Rock mit schönen Kellerfalten. Mir gefällt er gut und in Kombination mit schwarz gefällt mir khaki auch schon wieder.


Und ein Tragefoto vom letzten Chiffonröckchen reiche ich auch noch mal nach ;) Bestimmt mit schwarzer Kombi auch sehr chic...

Außerdem durften zwei neue Stöffchen am Freitag bei mir einziehen, da ich in letzter Zeit ja auch fleißig verarbeitet habe.

Ein Jersey mit Röschen und ein Baumwollstoff mit Blumen. Rate mal, was der BW-Stoff wird? :)




Einen schönen Feiertag! Ich gehe mal wieder lernen...

LG Christiane

Samstag, 19. Mai 2012

Ballonröckchen für den Sommer

Ein schöner einfacher Schnitt,  nur über den Dreheffekt musste ich einen Tag grübeln, wie das funktionieren soll...
Den Bund habe ich aus einem lagernden Rest festen Jersey genäht, so wurde der RV erspart.
Schnitt 132 aus der Burda 08/2010 in Größe 40. Relativ schnell und unkompliziert zu nähen, wenn man rausbekommen hat wie es gehen soll.
Mir gefällt er, wenn er auch nicht so lang ist. Geht ca. bis eine Hand übers Knie...
Schön luftig und locker ;) Den tollen Chiffon habe ich aus dem TR von mir :)


LG Christiane

Montag, 14. Mai 2012

Sushibeweisfoto

Meine zweiten Sushiröllchen wurden doch gar nicht mal so schlecht ;)
Gefüllt sind sie mit Räucherlachs, Gurke und Sesam. Lecker, lecker.
Aber furchtbar viele schafft man ja davon nicht. Immer wieder faszinierend wie füllend so wenige Röllchen sind.


LG Christiane

Montag, 9. April 2012

Osterloops und Kettmaschensocken

Zum Nähen und Stricken komme ich gerade zeitlich bedingt nicht wirklich, aber zu Ostern wollte ich dann doch noch etwas selbstgemachtes verschenken. Einmal einen Zebraloop für meine jüngste Schwester und einen Blümchenloop für meine Mama. Der Zebrastoff war leider aus 100% Poly und trotzdem teuer. Die Blümchen sind soviel ich noch weiß eine Viskose/Poly-Mischung.



Außerdem habe ich Naturostereierfarben aus der Apotheke gekauft. Ich möchte doch auch mal Wolle färben! Die Farben sind Rot-, Grün-, Orange- und Gelbtöne und bestehen aus: Kurkumin E100, Cochenille E120, Chlorophyllin E140 und das beste: Grieß :D



Jetzt brauche ich nur noch Wolle, vlt. nehme ich einfach die die ich mit Kaffee versucht habe zu färben. Mir etwas zu schwach geworden und färbe die noch mal über. Legt ihr eure Wolle zuvor in Wasser oder Essigwasser oder so bevor ihr färbt? Sind übrigens Pulverfarben!

Außerdem ist folgendes Buch in mein Bücherregal eingezogen:


Die Modelle aus dem Buch "Socken aus Kettmaschen häkeln" sind wunderschön, nur leider komme ich mit den Anleitungen gar nicht klar. Kurios ist z.B. dass jede Socke in dem Buch mit 38/39 als Größe angegeben ist, ich aber aus den Tabellen nicht schlau werde wie ich auf 40 anpassen kann. Auch mit den Zunahmen in Spiraltechnik komme ich nicht klar, die Beschreibung hilft mir nicht wirklich weiter und im Internet finde ich nach der Technik über 2M leider auch nichts. Ich probiere noch etwas weiter aus, vlt wird das es ja noch etwas. Der Anfang ist schon mal gemacht (aus wunderschöner Drops-Wolle):



Und eben nach fertig geworden Partnerloops aus einem 100% BW-PW-Stoff, darum kann man ihn auch nicht zweimal schlingen, sind ja nur 110 cm, wie die PW-Stoffe liegen, aber der war einfach zu schön. Darum haben wir direkt 1m gekauft und mein Freund und ich können nun im Partnerlook gehen :D





LG und einen schönen Ostermontag!
Christiane

Freitag, 16. März 2012

Zwei Meisen und zwei Frühlingsloops

Dieses Wochenende soll es wunderschön warm und sonnig werden (zumindest bis Sonntag). Heute bis zu 18°C (!). Das ist ja schon fast sommerlich ;)

Genäht habe ich in den letzten Tagen eigentlich nichts, ich stricke abends meist etwas.

Letzte Woche Freitag habe ich bei der Wollmeise zwei Stränge im Überraschungspaket semi-solid rot bestellt, gestern kamen sie schon an ;)

Bekommen habe ich:
Links: Babe
Rechts: Versuchskaninchen (vlt. weiß jemand von euch wer das sein soll ;))


Bei Babe bin ich mir noch nicht sicher, ob ich den behalten werde. Rosa ist eigentlich nicht so meine Farbe... Schön ist er keine Frage ;) Das Versuchskaninchen hat schon mein Herz erobert, ich liebe das kräftige Rot total!

Außerdem habe ich noch zwei Loops nachzureichen:



Mal schaun, ob ich bei dem schönen Wetter am Wochenende nähe, rausgehe oder was für die Uni mache...

LG Christiane

Dienstag, 28. Februar 2012

Lohnt sich Primark?


Habe ich mich schon längere Zeit gefragt. Heute hatte sich dann endlich mal die Gelegenheit geboten den Laden in Hannover zu erkunden.

Vorweg
Es ist meine Meinung und mein Empfinden. Jeder kann das vollkommen anders sehen. Schließlich ist der eigene Geschmack immer ausschlaggebend.

Ordnung/Übersichtlichkeit
So eine richtige Ordnung habe ich nicht entdeckt. Grob ist es aber nach Farben sortiert (Pudertöne, kräftige Farben, Streifen...) Es sind  mehrere Etagen die nicht so differenziert aufgeteilt sind, z.B. EG und 1.OG Damen, Strümpfe.
Es gibt z.B. eine Ecke mit Basics, dann gemischte Ecken, modische Ecken, reduzierte Ecken, Hosenecken im Erdgeschoss.
Im ersten Obergeschoss haben gerade Bademoden Einzug gehalten, Kleider und weitere Oberteile.
Im zweiten befinden sich Accessoires (Taschen, Gürtel, Schmuck usw.), Schuhe, Unterwäsche, Nachtwäsche…
(Das dritte Geschoss und Untergeschoss habe ich nicht erkundet!)
Der Laden ist riesig und mehrere Tische mit gleichen Kleidungsstücken unterschiedlicher Größen (die sehr gut gekennzeichnet sind meiner Meinung nach) habe ich bis dahin nicht gesehen. Nicht seine Größe zu finden ist also eher unwahrscheinlich.

Im Großen und Ganzen muss man aber viel schauen, damit einem ein interessantes Teil bei der Masse nicht entgeht.

Preise
Basics sind definitiv günstig. Einfache Ripptops kosten gerade 2,50€, T-Shirt- und Langshirtbasics glaube ich zwischen 3€ und 5€.
Auch die Taschenpreise fand ich in Ordnung.
Cardigans sind teurer (ab ca. 8€) und bei Hosen habe ich nicht geschaut. Normale Pullis oder Shirts kosten im Schnitt 6€ - 8€, da kann man nicht meckern.

Qualität und Materialien
Die Qualität muss ich noch austesten. Bei teureren Shirts anderer Läden hatte ich des öfteren nach der ersten oder zweiten Wäsche Löcher im Material (meist an Nähten, mit der Zeit auch im Gestrick z.B. bei Pullovern, ebenso kann ich zu Pilling noch nichts sagen).
Bei den Materialien muss ich sagen sind gute Mischungen zu dem Preis dabei. Die Basic-Langarmshirts, die ich gekauft habe, haben zum Beispiel 95% BW und 5% Elasthan, das blaue Top mit Schleifchen (aus der Nachtwäscheabteilung) sogar 100%BW. Die Shirts, die ich mitgenommen habe, sind alle drei aus 80% BW und 20% Nylon und relativ dünn im Griff. Die Tücher aus Poly, natürlich sind Gürtel und Tasche auch nicht aus echtem Leder.
Bei manchen Shirts, Taschen usw. muss man etwas graben bis man eines hat wo keine Fäden hervorstehen, aber bei der teureren Kleidung in anderen Geschäften sehe ich das auch so oft…
Da kann man eigentlich ein Auge zudrücken.

Kaufverhalten
Kauft man mehr und alles wenn es günstig ist?
Eine Frage, die mich als Eigentest brennend interessiert hat. Generell rechne ich einmal kurz durch wie viel die Sachen kosten. Ich kaufe nicht blind drauf los und muss dann nachher eine horrende Summe bezahlen.
Man packt definitiv mehr in den Einkaufskorb, darf aber immer nur 8 Teile mit zur Anprobe nehmen, da vergeht ein bissl die Lust ganz viel anzuprobieren. Tatsächlich packt man in die riesige Tasche mehr und mehr (weil andere auch so viel drin haben) und die Preise suggerieren einem auch: Ich bin günstig, nimm mich noch mit!
Besonders gespannt war ich eigentlich auf den Schmuck, aber zu 80% besteht der dort aus Goldnacharbeitungen, die mir als Farbe an sich nicht zusagen. Ein paar Sachen sind nicht so gut verarbeitet, fand ich aber von der Optik her sehr schön, dafür hätte ich aber trotzdem keine 3€ ausgegeben. Also blieb es hängen.
Ebenso habe ich nach dem Anprobieren noch einmal alle Teile draußen rausgenommen, angesehen, durchgerechnet: Brauche ich das wirklich?
Einige sind (nicht so gute Passform, Farbe nicht 100%ig usw. wieder zurückgewandert). Irgendwelche Experimente mit besonders modischen Flatterformen habe ich gleich gelassen und nur die Lieblingsfarben gekauft.
Dann noch mal im Innern nachgefragt, ob ich das vertreten kann und dann erst bezahlt.

Super sind die Papiertüten die man beim Bezahlen bekommt. Plastik reißt in den Fingern irgendwann und Papier ist natürlich ökologisch korrekter. Definitiv ein Pluspunkt! Würde ich in anderen Kaufhäusern auch sehr gerne sehen!

Fazit
Für Basics auf jeden Fall super. Nachtwäsche war auch sehr schön. Den Schmuck kaufe ich lieber etwas teurer bei meinen Lieblingsläden, ebenso wie ausgefallenere Kleidung (nicht wegen Preis und Verarbeitung, sondern weil ich schlichtweg leider nichts gefunden habe). Taschen sind dort definitiv sehr schön, ebenso wie die günstigen Gürtel. Der ein oder andere wird mit Sicherheit viel mehr Sachen schön finden als ich. Mit etwas suchen und vergleichen der Schilder bekommt man definitiv auch gute Materialien wie BW zu einem sehr guten Preis.

Ein Foto von meiner Ausbeute:







Kostenpunkt? Für alles zusammen inkl. Der großen Tasche für die Uni: ca. 55€, da kann man nicht meckern…

Noch mal hinfahren? Die Kleider waren sehr süß, vlt. noch mal im Sommer ;)

LG Christiane

P.S. Schreibt mir ruhig, wenn ihr anderer Meinung seid. Vielleicht habt ihr auch Geheimtipps, die ich übersehen habe bei nur drei Etagen in ca. 2 1/2h shoppen ;)

Sonntag, 26. Februar 2012

Romantic Notes aus der Ottobre mit Ketten

Das Shirt Nr. 11 aus der Ottobre 05/2011 hatte es mir schon länger angetan. Nun war auch der passende Stoff da und in Größe 40 umgesetzt. Die Größen fallen hier völlig normal aus, nicht zu eng und nicht zu weit. Perfekt würde ich sagen.

Was aus der Anleitung für mich nicht hervorging:
Die beiden Seiten, die übereinandergeschlagen werden müssen mit den Längsseiten vorab angenäht werden, erst dann wird unter der Brust abgesteckt und der vordere Beleg auf das unten liegende Shirtteil genäht (nicht Beleg an Beleg). Das hatte ich zu wörtlich genommen...

Ansonsten soll man noch irgendwas mit den Falten im Nacken machen, was ich nicht verstanden habe. Bleibt also einfach so :D

Das mit den Seiten und Ärmeln in einem Rutsch verstehe ich nicht, ich nähe immer erst die Ärmelnaht, Seitennaht getrennt und setze dann die Ärmel ein.

Genug geredet, einmal Fotos für euch:



Das Muster ist fast etwas stark für die große Fläche. Vielleicht kombiniere ich noch einen schwarzen Gürtel und die Eulenkette dazu, damit das Muster etwas gebrochen wird. Im Großen und Ganzen bin ich aber absolut zufrieden.

Einen schönen Restsonntag!

LG Christiane

Dienstag, 21. Februar 2012

Frühlingsloops

Und das zu einem unschlagbaren Preis ;)
Von jedem Stoff habe ich 0,5m bestellt (Buttinette) und nun zwei wunderschöne zarte Loops für den Frühling. Passt perfekt zum dunkelblauen Frühlingsmantel und der royalblauen Lederjacke :D
Loopnähen ist so einfach und schnell (ca. 20-30 Minuten inkl. versäubern, weil man den Stoff einfach nur falten muss).

Einmal ein durchscheinender leichter Georgette, fließend und zart, aber nicht sooo weich.



Und ein Stoff mit Blümchen der unter Mousseline läuft, ebenfalls ein halber Meter.




Bezahlt habe ich für beide zusammen 3,50€, so günstig könnte ich noch nicht einmal im Ausverkauf einen Loop kaufen und erst recht nicht mit den Motiven, die mir gefallen.
Ich hoffe, so kann ich den Frühling locken! Bei den vielen Blümchen müsste das doch eigentlich klappen, oder?

LG Christiane

Montag, 20. Februar 2012

Gewonnen

Bei Tichiro/Tina habe ich eine Strickzeitschrift von 1954 gewonnen. Ein paar Auszüge aus dem Heft Nr.9 der "Beyers Handarbeit und Wäsche - Strickmoden" seht ihr hier:







Über den Gewinn habe ich mich riesig gefreut, war mein erster überhaupt! Und ich liebe ja alte Strick- und Nähzeitschriften. Etwas nacharbeiten möchte ich auf jeden Fall. Faszinierend finde ich immer wieder, dass Frauen in den alten Zeitschriften immer schöne taillenbetonte Kleidung tragen. (Und die Taille dazu auch haben :D)

LG Christiane

Sonntag, 12. Februar 2012

Karorock mit Hindernissen

Neu in meinem Kleiderschrank ist dieser wunderschöne Karorock, den ich so kombinieren würde:




Der Stoff ist wunderschön, ganz leicht lila. Sieht man auf dem Foto wegen schlechter Lichtverhältnissen nicht.






Den Schnitt habe aus der Burda 08/2007 und hat mich einiges an Nerven gekostet. Da oben am Bund im schrägen Fadenverlauf zugeschnitten wird, gab es ziemliche Beulen an RV und an der Gegenseite. Den RV habe ich noch einmal rausgetrennt, neu reingenäht mit weniger Nähfußdruck und kleinerer Stichlänge, war aber nur minimal besser. Bis mir die Idee kam etwas Stoff wegzunehmen. Jetzt ist es nicht mehr ganz so perfekt an der Seite, aber ich mag ihn trotzdem. Das mit dem schrägen Fadenverlauf üben wir noch einmal :) Und wenn ich gaaaaaaaaanz viel Lust habe, kann ich den RV ja noch einmal raustrennen und mit weniger Stoff reinnähen, dann bin ich zu 100% zufrieden.

Hier der Schnitt:


Am Model (und haut mich, aber da sieht das an der Seite auch nicht soooooooo glatt aus :D)

 Vorher am RV:



 Nach raustrennen und Stoff neu festnähen am RV:

 Einmal liegend von vorne:

 Und von hinten:
LG Christiane